Advisory
Advisory
Advisory

Wenn Sie Berater suchen, die die Ärmel hochkrempeln und anpacken.
Sie brauchen „hands-on support“ bei CFO-nahen Aufgaben? Wir unterstützen Sie tatkräftig und kompetent bei operativen Themen wie Accounting & Reporting Advice, Working Capital Management oder Controlling-Optimierung.

Sie brauchen Hands-on-Support bei CFO-nahen Aufgaben? Wir unterstützen Sie tatkräftig und kompetent bei operativen Themen von der Erstellung einer integrierten Unternehmensplanung über die Implementierung von standardisierten Reportings bis hin zur Beratung im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens.

Das wirtschaftliche und regulatorische Umfeld, in dem sich Unternehmen bewegen, wird immer komplexer. Wir helfen unseren Mandanten bei CFO-nahen Aufgaben mit „Hands-on Support“, damit sie neue Herausforderungen meistern und ihr Unternehmen optimieren können.

Finanzabteilungen wandeln sich immer stärker zum internen Geschäftspartner, der die Unternehmenssteuerung aktiv begleitet. In dieser Rolle leistet das Finanzwesen einen großen Beitrag zur Entscheidungsfindung und Wertsteigerung des Unternehmens.
Neben der Identifikation und Definition zentraler Ergebnistreiber sind die Standardisierung von Prozessen und Systemlandschaften, die interne und externe Berichterstattung, die Kontrollfunktion sowie das Risikomanagement von zentraler Bedeutung.
Mit Hilfe des Reportings erfolgt die Verarbeitung und Weitergabe von Informationen, die sich auf das Unternehmen oder seine Umwelt beziehen. Dabei orientiert sich transparente Berichterstattung an dem Informationsbedarf der Empfänger (Management, Banken, Investoren etc.).
Die Integration eines effizienten Reportingsystems bietet:
- Wichtige Entscheidungshilfen: Aus der Komplexität und Masse an Informationen werden die richtigen Daten zur richtigen Zeit dargestellt.
- Hohe Transparenz: Unternehmensprozesse /-entwicklungen werden adressatengerecht und verständlich abgebildet.
- Standardisierte Datenaufbereitung: Klare, widerspruchsfreie und empfängerorientierte Datenaufbereitung mit Hilfe von klar strukturierten Prozessen und Tools. Bei der Standardisierung und Automatisierung von Prozessen legen wir großen Wert darauf, dass die Agilität unserer Mandanten auch ohne externe Dienstleistung sichergestellt ist. Prozesse und Tools erarbeiten wir "Hand-in-Hand" mit unseren Mandanten, sodass mandantenspezifische Lösungsansätze eine effiziente Arbeitsweise ermöglichen.
- Zeitnahe Soll-Ist-Vergleiche: Der erwartete Soll-Zustand wird mit dem tatsächlichen Ist-Zustand verglichen, um frühzeitig auf aktuelle Entwicklungen reagieren zu können.
Handlungsorientiert und umsetzungsstark beraten wir Unternehmen, den erhöhten Anforderungen an das Finance Resort, gerade von Kapitalgebern, gerecht zu werden und Potenziale bei der Unternehmenssteuerung auszuschöpfen.
Was bietet Ihnen unsere Service Line CFO-Advisory & Reporting?
- Langfristige Partnerschaft, in der wir als Sparringspartner zur Verfügung stehen und unser Know-How mit Ihnen teilen
- Breites Spektrum an Dienstleistungen aus dem Bereich Financial Advisory aus einer Hand
- Flexibilität und Transparenz integrierter Informationsmodelle (u.a. Konsolidierungsmodelle und integrierte Planungen)
- Bedarfsgerechte automatisierte Erstellung von empfängerorientierten Reports
- Effizienzsteigerung im Finanzwesen / Controlling
Eine Vielzahl von Unternehmen strebt im Rahmen der Planung und Budgetierung eine vollständig integrierte Unternehmensplanung an. AURICON verfügt über eine breite Expertise aus einer Vielzahl von umgesetzten Planungsprojekten in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen.
In der Praxis arbeiten häufig verschiedene Unternehmensbereiche innerhalb eines Unternehmens mit unterschiedlichen Planungsprämissen und Erwartungen an die kurz-, mittel- oder langfristige Entwicklung des operativen Geschäfts. In den meisten Fällen fehlt daher bei der gesamten Geschäftsplanung ein gemeinsames Zahlenwerk, das Teilpläne einer Organisation ganzheitlich im Rahmen eines klar definierten Prozesses zusammenführt. Dies kann zu Informationsverlusten und insbesondere auch zu Fehleinschätzungen bei der Unternehmenssteuerung führen, woraus in der Konsequenz eine hohe Gefahr strategischer Fehlentscheidungen durch das Management erwächst.
Die fachlich und betriebswirtschaftlich sachgerechte Verknüpfung von Teilplänen bildet den Kern einer fundierten integrierten Unternehmensplanung und ist sowohl für eine zielgerichtete Ergebnis- als auch insbesondere Liquiditätssteuerung bzw. -überwachung elementar.
Typische Inhalte bei der Erstellung von integrierten Unternehmensplanungen sind:
- Analyse der Ist-Vermögens-, Finanz- und Ertragslage und Identifikation von Werttreibern
- Erstellung einer GuV-, Bilanz- und indirekten Liquiditätsplanung
- Topline-/Umsatzplanung
- Analyse der Kostenstrukturen (fixen vs. variable Kosten)
- Koordination der Erstellung von Teilplänen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen
- Finanzplanung
- Investitions- und Abschreibungsplanung
Anhand von Liquiditätsplänen erhalten Unternehmen Auskunft darüber, ob die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel ausreichen oder ob zusätzliches Kapital beschafft werden muss.
Durch das Implementieren einer integrierten Unternehmensplanung kann aus der konsistenten Planung von GuV und Bilanz (Letzteres unter Berücksichtigung eines Finanzplans) automatisiert der Liquiditätsplan basierend auf einer indirekten Cashflow-Rechnung abgeleitet werden. Für den Budgetprozess empfiehlt es sich hierbei, die intergierte Unternehmensplanung auf monatlicher Basis zu erstellen, um unterjährige Liquiditätsbedarfe bzw. -engpässe zu identifizieren und somit frühzeitig auf absehbare Entwicklungen reagieren zu können.
Flankiert wird eine solche indirekte Liquiditätsplanung auf Monatsbasis idealerweise durch eine wochenbasierte Liquiditätsvorschau, die eine präzise Steuerung und Überwachung der kurzfristigen Zahlungsströme ermöglicht. In Praxis und Rechtsprechung hat sich dabei eine rollierende
13-Wochen-Liquiditätsvorschau etabliert, die nicht nur mit Blick auf die Organhaftung innerhalb einer Krisensituation unverzichtbar ist, sondern auch im regulären Business einem effizienten Cash-Management dient.
Unser Excel-basiertes Liquiditätstool wird auf Ihre Bedürfnisse und IT-Schnittstellen abgestimmt, so dass eine automatisierte Integration von Daten aus verschiedensten Systemen den manuellen Aufwand minimiert wird. So kann beispielsweise das Zahlungsverhalten für Kreditoren optimiert und Liquiditätsengpässen durch proaktives Liquiditätsmanagement frühzeitig entgegengewirkt werden.
Verfügt ein Unternehmen bereits über ein Business Model, kann eine Plausibilisierung durch einen unabhängigen Dritten in Form eines Business Plan Reviews dessen Glaubwürdigkeit und Akzeptanz erhöhen.
Dies kann aus unterschiedlichen Anlässen sinnvoll sein:
- Vorbereitung von Firmengründungen
- (Re-)Finanzierungen
- Transaktionen
- Vorbereitung von strategischen Entscheidungen
- Investitionsentscheidungen
Unsere Business Plan Reviews werden in Abhängigkeit von der Größe und Komplexität des Unternehmens sowie des gewünschten Analyse- und Beurteilungsumfangs auf die jeweilige Situation des Mandanten angepasst. Sie dienen als Entscheidungshilfe für die beteiligten Stakeholder.
Typische Inhalte von Business Plan Reviews sind:
- Analyse der Ist-Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
- Formelle Plausibilisierung: Überprüfung der Planungsmethodik sowie der rechnerischen Richtigkeit und Vollständigkeit der integrierten Unternehmensplanung (Vermögens-, Finanz- und Ertragslage)
- Materielle Plausibilisierung & Würdigung: Überprüfung und Bewertung der Planungsprämissen
- Überprüfung Rendite- und Kapitaldienstfähigkeit
- Sensitivitätsanalysen und Simulationsrechnungen
Die Rolle des Controllings wandelt sich immer stärker hin zum internen Geschäftspartner, der die Unternehmenssteuerung aktiv begleitet. In dieser Rolle soll das Controlling einen größeren Beitrag zur Entscheidungsfindung und Wertsteigerung des Unternehmens leisten.
Dazu gehören die Definition der zentralen Ergebnistreiber und die Standardisierung von Prozessen und Systemlandschaften. Neben diesen zusätzlichen Anforderungen soll die interne und externe Berichterstattung sowie die Kontrollfunktion und das Risikomanagement weiter sichergestellt werden.
Wir helfen Unternehmen den erhöhten Anforderungen an das Controlling, gerade von Kapitalgebern, gerecht zu werden und ihre Unternehmenssteuerung zu optimieren.
Typische Inhalte, bei denen wir unsere Mandanten begleiten, sind:
- Optimierung und Gestaltung des Planungsprozesses
- Rollierende Forecasts
- Implementierung von Tools zur Durchführung von Soll-Ist-Vergleichen
- Liquiditätssteuerung/-planung
- Prozessoptimierung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Personalcontrolling
- Berichterstattung